Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

adverbii N N

См. также в других словарях:

  • Zu — Zu, eine Partikel, welche auf eine dreyfache Art gebraucht wird, als eine Präposition, als ein eigentliches Adverbium oder Beschaffenheitswort, und als ein Umstandswort. In den beyden ersten Fällen hat sie allemahl den Ton, in dem letzten aber… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fern — Fêrn, er, este, adj. et adv. entfernt, von Dingen, zwischen welchen ein beträchtlicher Zwischenraum befindlich ist. 1. Eigentlich, dem Raume nach, entfernt, entlegen. Aus fernen Landen kommen, 5 Mos. 29, 22. Eine ferne Reise, nach einem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vielmahl — Vielmahl, Vielmahls, adverb. welches aus viele Mahle, d.i. oft, zusammen gezogen worden. Er hat es mir sehr vielmahl erzählet. Wie vielmahl habe ich dich nicht gebethen? Du errettetest sie vielmahl, Nehem. 9, 28. Darum ich vielmahl verhindert bin …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wohl — Wohl, eine Partikel, welche auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. Als ein Adverbium, oder Beschaffenheitswort, da es denn der Natur der Sache nach zwar der Steigerung fähig ist, selbige aber nicht an sich selbst verstattet, sondern dafür, so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • All — All. Aller, alle, alles, ein Wort, welches in den meisten Fällen den Begriff der Allgemeinheit ausdrucket, und in dreyerley Gestalt üblich ist. I. * Als ein Umstandswort, welches dessen ursprüngliche Gestalt ist, der Zahl, Menge und innern Stärke …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Augenblicklich — Augenblicklich, adv. im Augenblicke. Das traurige Gerücht flog augenblicklich über das Land. Das Adjectiv, eine augenblickliche Freude, welche nur einen Augenblick dauert, ist nicht allein ungewöhnlich, sondern auch wider die Bedeutung des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Besondere, der, die, das — Der, die, das Besondere, adj. welches in allen seinen Bedeutungen eine Absonderung von andern Dingen bezeichnet, obgleich oft mit verschiedenen Nebenbegriffen. 1) Eigentlich, von andern Dingen abgesondert, einer Sache nur allein zukommend. Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bey — Bey, eine Präposition, welche mit der dritten Endung oder dem Dative verbunden wird, zur Bestimmung so wohl eines Ortes, als auch einer Zeit dienet, und besonders in dem ersten Falle, einen Zustand, oder eine Handlung so wohl in der Nähe, als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Beylaufig — Beylaufig, adj. et adv. welches aber in der Gestalt eines Adverbii am üblichsten ist. 1) Als oder in Gestalt einer Nebensache. Dieß habe ich nur beyläufig melden wollen. Beyläufig soll auch dieß beygebracht werden, nebenbey, als eine Nebensache.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bitterlich — Bitterlich, adj. et adv. welches doch in der Gestalt eines Adverbii am üblichsten ist. 1) Eigentlich, ein wenig bitter, der Bitterkeit ähnlich. Der Wein, die Frucht schmeckt bitterlich. 2) Mit der Empfindung eines lebhaften Schmerzens, im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Blindgeboren — Blindgeboren, der Blindgeborne, des n, plur. die n, der von seiner Geburt an blind ist, ein Blindgeborner; besser getheilt, blind geboren wenigstens in Gestalt eines Adverbii …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»